Eine kreative und funktionale Grundlage
Die LEGO® Brick Wall ist eines der auffälligsten Elemente im Raum. Ihr schlankes Design ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch funktional: Sie bietet einen festen Platz für deine Kreationen – immer griffbereit.
Die Wand ist sorgfältig konstruiert, um das Beste aus LEGO® herauszuholen. Die Basis ist eine maßgeschneiderte MDF-Platte, in einem leuchtenden Gelb gestrichen, das gut zur klassischen LEGO®-Ästhetik passt. Sechs Grundplatten sind fest mit Bison Kit verklebt. Der rote Rahmen aus LEGO®-Fliesen vervollständigt das Ganze und wirkt wie ein offener Rahmen für alles, was du darauf baust.
Platz zum Bauen und Aufbewahren
Durchsichtige Boxen aus dem Baumarkt hängen unter den Grundplatten. Sie bieten einfachen Zugang und machen es leicht, Teile zu organisieren und aufzubewahren. So bleibt die Wand nicht nur ein spielerischer Ort, sondern auch ein gut organisierter Arbeitsplatz.
Das Gelb der Wand bringt Energie in den Raum, ohne aufdringlich zu sein. Zusammen mit dem roten Rahmen entsteht ein starker Farbkontrast, der zum Bauen inspiriert.
Eine flexible Leinwand
Die Wand ist eine leere Leinwand für alles, was du erschaffen möchtest – von kleinen Spielereien bis hin zu größeren Projekten. Das Beste daran: Sie kann jedes Mal völlig anders aussehen, je nachdem, was du hinzufügst oder entfernst.
Jede neue Anordnung verleiht der Wand einen frischen Look – zweifellos eines der größten Vorteile der LEGO® Brick Wall!
Ein Blick auf den Bauprozess und kreative Möglichkeiten
Bau deine eigene LEGO® Brick Wall
-
1. Wähle den Standort und die Größe
Am besten orientierst du dich an den LEGO® Grundplatten. Überlege dir, wie viele du brauchst, und berechne daraus Höhe und Breite.
Grundplatten, die ich verwendet habe -
2. Kaufe eine MDF-Platte
Ich habe die MDF-Platte im Baumarkt zuschneiden lassen. Ich habe die Breite der Grundplatten genommen und etwas zusätzliche Höhe hinzugefügt, da ich auch Aufbewahrungsboxen darunter montieren wollte.
Kaufe eine MDF-Platte im Baumarkt -
3. MDF-Platte streichen
Ich habe mich für LEGO®-Gelb entschieden. Im Baumarkt kannst du den Farbcode (#fed503) angeben, und sie mischen dir die Farbe. Eine kleine Dose reicht – du brauchst nicht viel. Vergiss nicht die Seiten, die später sichtbar sein werden.
-
4. Löcher zum Aufhängen bohren
Wie erwähnt, ist ober- und unterhalb der Grundplatten Platz – nicht nur für Boxen, sondern auch für die 6 Bohrlöcher (links, Mitte, rechts), mit denen die Platte sicher an der Wand befestigt wird.
-
5. Grundplatten befestigen
Die Grundplatten müssen fest kleben, da du darauf bauen wirst. Verwende starken Montagekleber (z. B. Bison Kit). Während der Trocknung ist es sinnvoll, die Platten mit Steinen zu verbinden, damit alles in Position bleibt.
-
6. Die LEGO®-Boxen
Auch hier war der Baumarkt nützlich – dort habe ich die Boxen gekauft. Achte darauf, dass sie ein Montagesystem enthalten.
Die Boxen, die ich verwendet habe -
7. Der Fliesenrahmen
Zum Einrahmen der Grundplatten habe ich rote Fliesen verwendet. Zähle sorgfältig, damit alles gut passt, und verwende schräge oder Keilplatten für saubere Ecken.
Beispiel der Fliesen, die ich gekauft habe